Hier in Hildesheim gibt es einen Verein, der heißt
"Schlaraffia". Gegründet wurde er 1913. Ausgegangen war diese heute weltweite
Herrengesellschaft 1859 von Prag, wo deutsche Musiker, Schauspieler, Akademiker, Handwerker und Bürger vieler
Stände einen besonderen Freundschaftsbund gründeten. Zufällig war über der Innentür des damals von ihnen gewählten Gasthauses
ein großer, ausgestopfter Uhu angebracht. Die Urschlaraffen bestimmten so den Uhu gleich zu ihrem bis heute gebliebenen
Sinnbild.
Nebenstehend ist unser "Ehrenschlaraffe" Wilhelm Busch abgebildet. Das Reych (der Verein) Hildesia hat ihn als herausragenden
Künstler zum Ehrenmitglied gewählt. Er hat bei uns den Namen "Hans Huckebeyn" bekommen, nach dem Raben aus seiner
gleichnamigen Bildergeschichte. Jedes Jahr im Juni besuchen die Schlaraffen der Hildesia sein Grab in Mechtshausen im Ambergau
und veranstalten ihm zu Ehren ein großes Turney (Turnier).
Im übrigen ist die Schalaraffia Hildesia Mitglied der Wilhelm-Busch-Gesellschaft in Hannover.
Wer sind Schlaraffen?
Oft wird die schlaraffische Vereinigung mit einer Loge verwechselt. So ist z.B. die Schlaraffia Hildesia ein normaler
eingetragener Verein (e.V.). Die Mitglieder müssen wie in jedem anderen Verein auch einen finanziellen Beitrag entrichten,
der in angemessenem Verhältnis zu dem Gebotenen steht: viel Freude, Freundschaft und Unterhaltung auf hohem Niveau.
In einer schlaraffischen Schrift heißt es:
"Schlaraffia ist die Gemeinschaft von Männern, die in gleichgesinntem Streben die Pflege der Kunst und des Humors unter
gewissenhafter Beachtung eines gebotenen Zeremoniells bezweckt und deren Hauptgrundsatz die Hochhaltung der Freundschaft ist!"
Heute gibt es in etwa 265 anderen Orten des "Uhuversums" (der Welt) "schlaraffische Reyche"
(Vereine der Schlaraffia), wo sich Männer, die deutsch sprechen, zusammenfinden.
Weltweit sind es über 11.000 Schlaraffen, von Asien, Australien über Südafrika und Südamerika bis in die USA und Kanada.
Was tun Schlaraffen?
"In Arte Voluptas" ist Leitspruch der Schlaraffen. Das bedeutet so viel wie "in der Kunst liegt das Vergnügen".
Schlaraffe zu sein, bedeutet in erster Linie Freund zu sein. Gemeinsam spielen die Schlaraffen nach alten, genauen Regeln
ein ritterliches Spiel. Jeder lernt dabei vom anderen. Der Humor und das "sich-nicht-Ernstnehmen" stehen im Mittelpunkt der
Sippungen (Zusammenkünfte). Wir beschäftigen uns dabei mit Kunst im weitesten Sinne: Musik, Dichtung, Literatur,
Populärwissenschaft und mehr, - teils zuhörend, teils selbst ausführend. Wer in das schlaraffische Spiel eintritt,
vergisst berufliche und private Sorgen. Er entspannt sich von der Unruhe des Alltags und fühlt sich wohl in der Rolle
in Schlaraffia. Schlaraffen haben eine positive Grundhaltung und neigen zur Fröhlichkeit!
Besuchen Sie uns einfach mal!
Wenn Sie einmal einen Abend lang Ihren Alltag und Ihre Sorgen
weit hinter sich lassen möchten, um wieder neuen Schwung zu gewinnen, dann kommen Sie ganz unverbindlich zu einem
Sippungsabend!
Sollten Ihnen also Kunst und Humor liegen, können und wollen Sie zuhören, wollen Sie Freund unter guten Freunden sein, dann
prüfen Sie doch einfach selbst, ob Ihnen unser Schlaraffenland des Geistes zusagt.
Lesen Sie dazu die Gedanken unseres Ritters Grave Mandel über Schlaraffia. Sie finden den Beitrag auf unserer Seite
"Aktuell".
Ritter Musitast hat zum Thema Folgendes gereimt:
W e r noch gelernt ein Instrument, es spielt zum eigenen Vergnügen,
ist noch nicht digital dement, möchte gern eigene Verse schmieden,
vor echten Menschen sich bewähren, geistvoll Grenzen überqueren,
ist jung geblieben, kann noch spielen, humorvoll auf den Zeitgeist zielen,
will eigene Gedanken formulieren, verborgene Fähigkeit trainieren,
kurz, nicht im Alltag stumm erschlaffen, der melde sich bei den "Schlaraffen"! Dieser Ritter hat auch die Gedanken über "Die schlaraffische Idee - am Beispiel der Hildesia" verfasst, die
ebenfalls auf unserer Seite "Aktuell" nachzulesen sind.
Hier sind weitere Informationen über Schlaraffia.
Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, telefonisch oder per
E-Mail.
Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserem Impressum! Nach oben!
Verantwortlich: Rt Sing-so-nett